fbpx

Kategorie: Politik/Betrieb
Aussage: Traditionslinie, Ost- und West, Befehlsbetrieb
Drumherum: weitere Uniformen, Unterlagen aus Ost und West
Während in der BRD und in West-Berlin seit den 1970er Jahren vielfach Uniformen durch zivilere Dienstkleidung ersetzt wurde, blieb die DDR bis zu ihrem Ende ein uniformierter Staat. Eisenbahner/innen trugen eine militärisch anmutende Uniform mit Abzeichen zu Dienstrang (Schulterklappen) und Betriebszweig (Farbe der Paspelierung). Diese Uniform ähnelte der DR-Uniform von 1937 – natürlich ohne Nazi-Adler. Auch der Name der Bahn war gleichgeblieben: Deutsche Reichsbahn. Verändert hatte sich die Kokarde an der Mütze: Schwarz-rot-gold. So wie im Westen und anders als an anderen Uniformen in der DDR, wo das Staatswappen der DDR-getragen wurde. Der Vergleich zwischen der Uniform der DDR-Transportpolizei (links) und einem Eisenbahner der DR-Bahnpolizei in West-Berlin macht den Unterscheid deutlich. Und so war die Berliner S-Bahn – trotz aller ideologischen Differenzen zwischen Ost und West – über viele Jahrzehnte ein Stück deutsche Einheit.