Die S-Bahn-Geschichte fasziniert viele Fans in nah und fern. Vieles ist bis heute bewahrt worden. Die wichtigsten Akteure hierzu finden Sie in den links. Der Wehmutstropfen dabei: das meiste schlummert unzugänglich in Lagern, Archiven oder unzugänglichen Werkstätten. Das zu geringe Interesse von Politik und Verwaltung an der Berliner Bahn- und Technikgeschichte bedroht auf die Dauer das kulturelle Erbe, weil allein ehrenamtliches Engagement für dessen Erhaltung und Präsentation nicht ausreichen.

Wer heute real S-Bahn-Geschichte erleben will, kann dies vor allem bei Fahrten durch das S-Bahn-Netz erleben. Die Stationen der S1 zwischen Schöneberg und Wannsee sind besonders vielfältig. Die Stationen der Stadtbahn zwischen West- und Ostkreuz prägen das Berliner Stadtzentrum.

Das Technikmuseum hält in seiner umfangreichen Eisenbahnsammlung einige schöne Sammlungsstücke bereit. Seine Fahrzeuge in der Monumentenhalle sind allerdings nur selten zu sehen.

Auf absehbare Zeit können alle Fans nur davon träumen, dass die Traditionszüge einmal wieder fahren und die S-Bahn-Geschichte in einem attraktiven Museum, das der Bedeutung dieses Verkehrsmittels für die Stadtgeschichte angemessen ist, präsentiert wird.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.