19. Januar 1989 |
SED-Generalsekretär Erich Honecker erklärt, dass die Mauer auch in 50 oder 100 Jahren noch steht, wenn ihre Ursachen nicht beseitigt wären. |
6. Februar 1989 |
Chris Gueffroy wird das letzte Opfer des Schießbefehls an der Berliner Mauer. |
4. April 1989 |
Aufhebung des Schießbefehls; seit diesem Tag durfte nur noch zur Selbstverteidigung geschossen werden. |
2. Mai 1989 |
Öffnung der Grenze zwischen Ungarn und Österreich, das erste "Loch" im Eisernen Vorhang. |
7. Mai 1989 |
Kommunalwahlen in der DDR, vielerorts werden Wahlfälschungen kritisiert. |
4. Juni 1989 |
Blutige Unterdrückung der Proteste in der Volksrepublik China; die DDR-Führung äußert ihr Verständnis zur "Niederschlagung einer Konterrevolution". In Polen finden die ersten freien Wahlen in einem Ostblock-Land statt. |
4. September 1989 |
Beginn der "Montagsdemonstrationen" in Leipzig. |
10. September 1989 |
Ungarn erlaubt offiziell die Ausreise von DDR-Bürgern über seine Grenze nach Österreich. |
30. September 1989 |
5.500 in die Botschaft der BRD in Prag geflüchtete DDR-Bürger erhalten die Ausreisegenehmigung nach Westdeutschland. |
4. bis 8. Oktober 1989 |
In Zusammenhang mit dem Transport der Prager Botschaftsflüchtlinge durch die DDR kommt es in Dresden zu tage-langen schweren Zusammenstößen. |
7. Oktober 1989 |
"Tag der Republik": Offizielle Feiern und Demonstrationen einerseits, brutal niedergeschlagene Demonstrationen und willkürliche Massenverhaftungen anderseits markieren den (letzten) Jahrestag der DDR-Gründung. |
9. Oktober 1989 |
In Leipzig demonstrieren rund 70.000 Menschen friedlich für einen demokratischen Wandel in der DDR. |
18. Oktober 1989 |
SED-Generalsekretär Erich Honecker tritt zurück, Egon Krenz wird sein Nachfolger. |
29. Oktober 1989 |
Treffen zwischen dem Regierenden Bürger-meister von West-Berlin Walter Momper, dem SED-Bezirkssekretär Günter Schabowski und dem Oberbürgermeister von Ost-Berlin Erhard Krack. Der Senat installiert daraufhin eine Projektgruppe zur Vorbereitung technischer und verkehrlicher Maßnahmen nach einer Öffnung der Mauer. |
4. November 1989 |
Rund 500.000 Menschen demonstrieren auf dem Alexanderplatz für eine demokratisierte DDR. |
9. November 1989 |
Nach der berühmten Pressekonferenz von Günter Schabowski strömen Zehntausende zu den Grenzübergängen nach West-Berlin und begehren Durchlass; die Mauer fällt. |
13. November 1989 |
Hans Modrow wird von der Volkskammer zum Ministerpräsidenten der DDR gewählt. |
28. November 1989 |
Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl legt ein 10-Punkte-Programm zur Einheit Deutschlands vor. |
3. Dezember 1989 |
Auflösung des Politbüros und des Zentralkomitees der SED. |
7. Dezember 1989 |
Beginn der Gespräche am Runden Tisch über eine neue DDR-Verfassung. |
24. Dezember 1989 |
Abschaffung der Visa-Pflicht und des Zwangsumtausches für Bürger aus der BRD bzw. West-Berlin. Nun kann ungehindert in beide Richtungen über die deutsch-deutsche Grenze gereist werden. |
18. März 1990 |
Volkskammerwahl in der DDR, Lothar de Mazière (CDU) wird erster demokratisch gewählter Ministerpräsident der DDR. |
5. Mai 1990 |
Beginn der "Zwei-plus-Vier-Gespräche" über die Einheit Deutschlands. |
6. Mai 1990 |
Erste demokratische Kommunalwahlen in der DDR. |
12. Juni 1990 |
Erste gemeinsame Sitzung des West-Berliner Senats und des Ost-Berliner Magistrats. |
1. Juli 1990 |
Herstellung der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion mit Einführung der D-Mark in der DDR; Abschaf- fung aller Grenzkontrollen. |
23. August 1990 |
Die Volkskammer beschließt den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes zum 3. Oktober 1990. |
12. September 1990 |
Abschluß der Zwei-plus-Vier-Vereinbarungen zwischen den beiden deutschen Staaten und den vier Siegermächten über die Souveränität Gesamtdeutschlands. |
20. September 1990 |
Bundestag und Volkskammer beschließen den Einigungsvertrag. |
3. Oktober 1990 |
Herstellung der Einheit Deutschlands. |